Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Der nichtjüdische Jude (Deutscher, Isaac / Geisel, Eike (Übers.) / Offenberg, Mario (Übers.))
Der nichtjüdische Jude
Autor Deutscher, Isaac / Geisel, Eike (Übers.) / Offenberg, Mario (Übers.)
Verlag Wagenbach
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2023
Seiten 220 S.
Artikelnummer 44271945
Verlagsartikelnummer 2863
ISBN 978-3-8031-2863-8
Reihe Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Reihenbandnummer 863
CHF 21.50
Zusammenfassung
1968 zum ersten Mal veröffentlicht, kommt diesen Essays zur Frage jüdischer Identität jenseits von Religion und Nationalbewusstsein geradezu prophetische Aktualität zu. Isaac Deutscher formuliert darin klarsichtige Analysen zur Problematik »Wer ist Jude?«, zum Verhältnis von Linkssein und Herkunft, zu Antisemitismus und Zionismus, zur Rolle der Juden in der Sowjetunion und zum Nahost-Konflikt sowie zur Tragik Israels, dessen Unmöglichkeit als jüdischer Nationalstaat wie auch Notwendigkeit als Schutzraum vor Judenhass er mit großer Empathie beschreibt. In einem Schtetl als Spross einer orthodoxen Familie aufgewachsen, schildert Deutscher voller Zuneigung, aber nie verklärend die untergegangene ostjüdische Welt, deren Grenzen der nichtjüdische Jude überschritt, die aber doch ständiger Bezugspunkt für sein späteres universalistisches Engagement bleiben sollte: »Ich bin Jude kraft meiner unbedingten Solidarität mit den Verfolgten und Ausgerotteten.« »Ein Lehrbuch des geradlinigen Denkens, atemberaubend in seiner sprachlichen Klarheit und seinem gedanklichen Reichtum. Aus jeder Zeile, jedem Gedanken könnte ein weiterer Essay herauswachsen, man sieht fast die Knospen.« Eva Menasse
Isaac Deutscher, geboren 1907 in Westgalizien, war vor dem Zweiten Weltkrieg in der polnischen Arbeiterbewegung aktiv, brach aber mit dem Parteikommunismus und wurde nach dem Krieg zu einem der wichtigsten linken Intellektuellen englischer Sprache. Bekanntheit erlangte er durch seine Biografien von Trotzki und Stalin sowie durch seine politischen Interventionen. 1967 starb er in Rom.