Zwischen und
Kriterien zurücksetzen

Die letzten Tage von Pompeji (Bulwer-Lytton, Edward George / Notter, Friedrich (Übers.))
Die letzten Tage von Pompeji
Autor Bulwer-Lytton, Edward George / Notter, Friedrich (Übers.)
Verlag Insel
Co-Verlag POD-Titel, lieferbar in 2-3 Wochen (Imprint/Brand)
Sprache Deutsch
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 1986
Seiten 564 S.
Artikelnummer 8474176
Verlagsartikelnummer 32501
ISBN 978-3-458-32501-7
Auflage 8. A.
CHF 30.90
Zusammenfassung

Generationen von Lesern und Filmzuschauern haben sich von der faszinierenden Vorstellung jener furchtbaren Naturkatastrophe fesseln lassen, von der Vorstellung, daß durch den Ausbruch des Vesuvs menschliches Leben und Treiben in einem Augenblick erstarb und manche Schreckensmomente in Lava und Asche bis in die Gegenwart konserviert und sichtbar blieben.

Edward George Bulwer schrieb im Jahre 1834 den historischen Roman Die letzten Tage von Pompeji. Ein Jahr darauf erschien die erste deutsche Übersetzung dieser literarischen Sensation, die bis heute an Attraktivität nichts eingebüßt hat.
So gehört sein historischer Roman einerseits zum populären Literaturkanon des Italien- bzw. Pompeji-Reisenden, andererseits zum beliebten Stoff von Drehbuchautoren und Filmregisseuren von den Kindertagen des Films an, wozu nicht zuletzt akribische Detailschilderungen und die bemerkenswerte Gabe, das Leben historisch zu rekonstruieren, beigetragen haben dürften. Generationen von Lesern und Filmzuschauern haben sich von der faszinierenden Vorstellung jener furchtbaren Naturkatastrophe fesseln lassen, von der Vorstellung, daß durch den Ausbruch des Vesuvs menschliches Leben und Treiben in einem Augenblick erstarb und manche Schreckensmomente in Lava und Asche bis in die Gegenwart konserviert und sichtbar blieben.

Edward Bulwer-Lytton (1803-1873), Abgeordneter im britischen Unter- und Oberhaus, Minister sowie Zeitgenosse und Freund von Charles Dickens, war ein Bestseller-Autor im England der Königin Victoria. Seine historischen Romane machten ihn auch in Deutschland berühmt: Rienzi wurde von Richard Wagner vertont, und Die letzten Tage von Pompeji bestimmten für Generationen von Lesern das Bild der römischen Antike.